Remote Services unterstützt durch Augmented Reality

In Zeiten der COVID-19-Pandemie geben staatliche Gesundheitsorganisationen stetig neue, verschärfte Empfehlungen heraus, wie Unternehmen die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern, Kunden und Partnern gewährleisten können.

Wie für die Angestellten mit dem homeoffice muss auch der Service beispielsweise nach neuen Wegen suchen seine Arbeitsweise so anzupassen, dass ein Einsatz vor Ort beim Kunden durch einen Remote Service ersetzt werden kann. Will ein Unternehmen trotz Reiseeinschränkungen seinem Kunden bzw. dem Betreiber seiner gelieferten Produkte für Einsätze bei denen Fachwissen erforderlich ist, Hilfestellung gewähren, so stehen heute Fernunterstützungsprodukte bereit, um Betreiberpersonal vor Ort durch das Fachwissen der Experten des Produktlieferanten zu unterstützen, Anweisungen zu geben, um so Wartungen und Reparaturen mittels Remote Services durchzuführen und den Anlagenbetrieb zu sichern.

Hier helfen oft einfache Dinge. Die Kollaborations-App Vuforia Chalk beispielsweise, für die PTC seinen Kunden für eine erste Laufzeit bis zum 30. Juni 2020 während der Krisenzeit kostenfreien Zugang gewährt, kann helfen den Betrieb aufrecht zu erhalten, aber auch für Tests genutzt zu werden, um sich über die Möglichkeiten eines Remote Services zu informieren.   

Augmented Automation Service eine Lösung für Ventilator-System-Anbieter?

Bildquellen: HBC Horst Benderoth Consulting, Reitz Ventilatoren, Alexander Bürkle,  

Der technologische Fortschritt bei dem Thema IoT (Internet of Things) und dem exponentiellen Wachstum der Rechnerleistung wird uns Lösungen als denkbar erscheinen lassen, bei dem sich das Ventilator-System selbst überwacht und bei drohenden Störungen sich rechtzeitig beim zuständigen Service-Personal anmeldet.

So wie heute schon E-Motore mit der Remote Condition Monitoring-Lösung, mit intelligenten Sensoren ausgerüstet werden können, die Daten zu Vibration, Temperatur, Überlastung, Energieverbrauch etc. liefern und mit seinen On-Board-Algorithmen Informationen über den Zustand des Motors über ein Smartphone oder das Internet an einen sicheren Server weiterleiten, könnte dies eine Entwicklung für das gesamte Ventilator-System sein.

Ist die von der Leistungselektronik gesteuerte Drehzahlregelung, der Beginn zur Digitalisierung des Ventilatorsystems?

Online Condition Monitoring ist heute – erlauben Sie mir hierzu einen Blick in die Zukunft.
Das Ventilatorsystem ist komplett mit Smart Sensoren ausgestattet.

Folgendes Szenario in Anlehnung an den Bericht „keine Angst vor der automatisierten Wartung“  Autor: Anne Prokopp – erschienen unter www.industry-of-things.de  auf Ventilator-Systeme bezogen, würde sich wie folgt darstellen:

Ein Servicetechniker wird über eine Push-Benachrichtigung auf seinem Smartphone über einen abweichenden Sollwert informiert. Parallel dazu wird im Issue-Tracking-System (ITS) ein Ticket zu diesem Vorgang angelegt. Das ITS ist mit dem Enterprise Resource Planning (ERP) verbunden, worüber die Wartungshistorie der Maschine beziehungsweise des Bauteils eingesehen werden kann. Hinweise, wie ein defektes Bauteil zu wechseln ist, erhält der Servicetechniker aus der technischen Dokumentation in Form von Hilfevideos, Bildern und Texten auf sein Smart Glasses. Während der kompletten Maßnahme besteht jederzeit die Möglichkeit, sich über Remote Service Hilfe bei einem Kollegen oder Vorgesetzten zu holen, der sich an einem anderen Ort befindet, bzw. bidirektional mit einem entfernten Experten zu kommunizieren. Mittels Augmented Reality, also permanente, mobile Erweiterung der visuellen Warnehmung durch Einblendung von Echtzeitinformationen mittels Head-Up-Displays kann so der Experte dem Servicetechniker vor Ort die notwendigen Informationen einblenden und ihn bei der Fernwartung führen. Das heißt, Augmented Automation Service- Lösungen. Also audiovisuell unterstützte Fernwartung.

Eine Anbindung an das Lagerverwaltungssystem bucht dann das verbaute Ersatzteil automatisch aus dem Bestand. Der Tausch wird dokumentiert und mit allen generierten Daten in der Wartungshistorie abgelegt.

Der wirtschaftliche Vorteil läge nicht nur in einer ausfallsicheren Anlage für den Betreiber, sondern auch in einem deutlichen Mehrwert des Service-Anbieters.