Für den Anlagenbetreiber
Energieeffizienzanalyse
HBC, aktuell im Ruhestand, stellte auf Wunsch seinen Erfahrungsschatz rund um das Thema Energieeffiziente Ventilatorsysteme als Berater zur Verfügung. Die DIN EN 16001 bzw. ISO 50001 sieht ab 2011 die Einführung eines betrieblichen Energiemanagement-Systems EnMS vor. Häufig ist die Energieeffizienzanalyse ein erster Schritt zur Einführung eines Energiemanagementsystems EnMS. In der Regel werden hierzu Hersteller unabhängige Berater beauftragt. Bei der strukturierten Energieeffizienzanalyse werden Basiswerte ermittelt. Im Wesentlichen geht es um Energiebedarf, Wärmeerzeugung, Stromnetz, Beleuchtung, Druckluft, Lüftung/Klima, Technische Gase und steuerliche Entlastungsmöglichkeiten. Die Auswertungen werden ebenfalls strukturiert dargestellt, analysiert und an Hand der Ergebnisse und zu erwartenden Amortisationszeiten werden Prioritäten gesetzt.
Initialberatung
Die wesentliche Aufgabe von HBC besteht aus einer Initialberatung von Anlagenbetreibern, die in ihren verfahrenstechnischen Prozessen Industrieventilatoren einsetzen.
Hier liegen häufig immer noch enorme Einsparpotentiale brach, die bereits ohne Einführung eines EnMS und ohne umfassende Energieeffizienzanalyse ausgeschöpft werden sollten.
- Erstgespräch: Festlegung der Beratungsziele, des Beratungsumfangs und der Vorgehensweise.
- Anlagenbesichtigung: Mit Erläuterung der Prozesskette und der Funktion der installierten Ventilatoren.
- Zusammenstellung von Daten: Sichten der bei dem Anlagenbetreiber vorhandenen Daten der eingesetzten Ventilatoren.
- Bewertung der Daten: HBC nimmt eine erste Bewertung der vorhandenen Daten vor und unterbreitet erste Maßnahmenvorschläge.
- Abschlussbericht von HBC. Im Abschlussbericht von HBC werden die vorhandenen Daten und Vorschläge zu einer weiteren Vorgehensweise zusammengestellt.
Entscheidung über das weitere Vorgehen: z.B. einer anschließenden Potenzialanalyse.
Potenzialanalyse
HBC unterstützt Sie bei einer detaillierten Potenzialanalyse.
Wie ist die Vorgehensweise?
- Bereits durchgeführte oder noch durchzuführende Initialberatung
- Ermittlung der Leistungsaufnahme
- Inspektion bei Anlagenstillstand
- Grundlagen für eine Eignungsprüfung zur Umrüstung auf Drehzahlregelung
- Auswahl der Anbieter für die Umrüstung auf Drehzahlregelung
- Überprüfung der Angebote
- Erstellen einer Amortisationsrechnung
Begleitung im Realisierungs-Projekt
Dipl.-Ing. Horst Benderoth berät in Fragen „Energieeffiziente Ventilatorsysteme“ und der für Ihre Prozeßtechnik richtigen Lösung. Anlagenbau gehört dabei nicht zu den Leistungen von HBC, was eine Begleitung im Realisierungs-Projekt nicht ausschließt. Aus langjähriger Erfahrung kennt HBC die Problematik, dass bei derartigen Umbauten …
- … die Ventilatorlieferanten die E-Technik, Montage, Verkabelung etc. nicht gerne übernehmen.
- … den klassischen Anlagenbauern derartige Projekte meist zu klein sind.
- … die namhaften Antriebsfirmen sich als Komponentenlieferant sehen und auch derartige Systemlösungen und Gesamtverantwortung ablehnen.
Auf individuellen Wunsch kann Ihnen Horst Benderoth hier als Kontaktvermittler oder auch als Berater während der Realisierung Ihres Projektes als Mittler zum Auftragnehmer hilfreich zur Seite stehen.
Für Seminare zum Thema Ventilatoren
Seminarleitung zum Thema Ventilatoren
Aber auch zum Thema Digitalisierung.
z.B. das Seminar „Veränderung des Ventilatorenbaus im Zeichen der Digitalisierung“ dessen Seminarleitung Herr Dipl.-Ing. Horst Benderoth übernommen hat. Das Seminar fand am 01. und 02. April 2019 statt und wird am 15. und 16. März 2021 erneut aktualisiert an der TAE Technische Akademie Esslingen in Ostfildern stattfinden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter