Für den Anlagenbetreiber

Energieeffizienzanalyse

HBC, aktuell im Ruhestand, stellte auf Wunsch seinen Erfahrungsschatz rund um das Thema Energieeffiziente Ventilatorsysteme als Berater zur Verfügung. Die DIN EN 16001 bzw. ISO 50001 sieht ab 2011 die Einführung eines betrieblichen Energiemanagement-Systems EnMS vor. Häufig ist die Energieeffizienzanalyse ein erster Schritt zur Einführung eines Energiemanagementsystems EnMS. In der Regel werden hierzu Hersteller unabhängige Berater beauftragt. Bei der strukturierten Energieeffizienzanalyse werden Basiswerte ermittelt. Im Wesentlichen geht es um Energiebedarf, Wärmeerzeugung, Stromnetz, Beleuchtung, Druckluft, Lüftung/Klima, Technische Gase und steuerliche Entlastungsmöglichkeiten. Die Auswertungen werden ebenfalls strukturiert dargestellt, analysiert und an Hand der Ergebnisse und zu erwartenden Amortisationszeiten werden Prioritäten gesetzt.

 

Initialberatung

Die wesentliche Aufgabe von HBC besteht aus einer Initialberatung von Anlagenbetreibern, die in ihren verfahrenstechnischen Prozessen Industrieventilatoren einsetzen.
Hier liegen häufig immer noch enorme Einsparpotentiale brach, die bereits ohne Einführung eines EnMS und ohne umfassende Energieeffizienzanalyse ausgeschöpft werden sollten.
  • Erstgespräch: Festlegung der Beratungsziele, des Beratungsumfangs und der Vorgehensweise.
  • Anlagenbesichtigung: Mit Erläuterung der Prozesskette und der Funktion der installierten Ventilatoren.
  • Zusammenstellung von Daten: Sichten der bei dem Anlagenbetreiber vorhandenen Daten der eingesetzten Ventilatoren.
  • Bewertung der Daten: HBC nimmt eine erste Bewertung der vorhandenen Daten vor und unterbreitet erste Maßnahmenvorschläge.
  • Abschlussbericht von HBC. Im Abschlussbericht von HBC werden die vorhandenen Daten und Vorschläge zu einer weiteren Vorgehensweise zusammengestellt.

Entscheidung über das weitere Vorgehen: z.B. einer anschließenden Potenzialanalyse.

Potenzialanalyse

HBC unterstützt Sie bei einer detaillierten Potenzialanalyse.

Wie ist die Vorgehensweise?

  • Bereits durchgeführte oder noch durchzuführende Initialberatung
  • Ermittlung der Leistungsaufnahme
  • Inspektion bei Anlagenstillstand
  • Grundlagen für eine Eignungsprüfung zur Umrüstung auf Drehzahlregelung
  • Auswahl der Anbieter für die Umrüstung auf Drehzahlregelung
  • Überprüfung der Angebote
  • Erstellen einer Amortisationsrechnung

 

Begleitung im Realisierungs-Projekt

Dipl.-Ing. Horst Benderoth berät in Fragen „Energieeffiziente Ventilatorsysteme“ und der für Ihre Prozeßtechnik richtigen Lösung. Anlagenbau gehört dabei nicht zu den Leistungen von HBC, was eine Begleitung im Realisierungs-Projekt nicht ausschließt. Aus langjähriger Erfahrung kennt HBC die Problematik, dass bei derartigen Umbauten …
 
  • … die Ventilatorlieferanten die E-Technik, Montage, Verkabelung etc. nicht gerne übernehmen.
  • … den klassischen Anlagenbauern derartige Projekte meist zu klein sind.
  • … die namhaften Antriebsfirmen sich als Komponentenlieferant sehen und auch derartige Systemlösungen und Gesamtverantwortung ablehnen.
Auf individuellen Wunsch kann Ihnen Horst Benderoth hier als Kontaktvermittler oder auch als Berater während der Realisierung Ihres Projektes als Mittler zum Auftragnehmer hilfreich zur Seite stehen.

Für Seminare zum Thema Ventilatoren

Seminarleitung zum Thema Ventilatoren

Auf Wunsch übernimmt HBC auch die Seminarleitung, wenn zukunftsweisende Themen rund um die Querschnittstechnologie Ventilatoren gewünscht sind.
Wie z.B. das Ventilator-Seminar „Von der Produkt-Optimierung zur quantitativen Methode der Systemsynthese“ dessen Seminarleitung Herr      Dipl.-Ing. Horst Benderoth am 25.-26. Februar 2016 am HAUS DER TECHNIK in Essen übernommen hat.
Aber auch zum Thema Digitalisierung.
z.B. das Seminar „Veränderung des Ventilatorenbaus im Zeichen der Digitalisierung“ dessen Seminarleitung Herr Dipl.-Ing. Horst Benderoth übernommen hat. Das Seminar fand am 01. und 02. April 2019  statt und wird am 15. und 16. März 2021 erneut aktualisiert an der  TAE Technische Akademie Esslingen in Ostfildern stattfinden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
https://www.tae.de/seminar/seminar-veraenderung-des-ventilatorenbaus-im-zeichen-der-digitalisierung-35271/

Referent rund um das Thema Ventilatoren

Dipl. Ing. Horst Benderoth steht Ihnen auf Wunsch für entsprechende Rahmenveranstaltungen auch gerne als Referent zu den folgenden Themen zur Verfügung:

  • Regelung von Prozessventilatoren,
  • Energieeffiziente Ventilatorsysteme,
  • Auswahl der richtigen Antriebslösung,
  • Abstimmarbeiten bzw. Lösung der Schnittstellenproblematik im Zusammenspiel von Ventilator, Motor und Frequenzumrichter
  • Veränderungen des Ventilatorenbaus im Zeichen der Digitalisierung
  • Von der Potenzialanalyse zur Digitalisierungsstrategie
  • Vom Produkt- zum Systemlieferanten des Complete Fan System (CFS)
  • IoT-basiertes Predictive Maintenance des Complete Fan Systems
  • Aktueller Stand und Chancen der Digitalisierung im mittelständischen Maschinenbau, am Beispiel des Ventilatorenbaus

Referenzen

12/1984     Vortrag zum VDE-Seminar 84/14 an der FH für Technik in Mannheim zum Thema „Drehzahlgeregelte                                  Antriebe bei Ventilatoren“.

11/1987     Vortrag am VDE-Seminar und

09/1989     VDE-Seminar 89/09 an der FH für Technik in Mannheim zum Thema „Betriebseigenschaften des                                          drehzahlgeregelten Ventilatorantriebs“.

02.1992      CIM-CENTER Nordrhein-Westfalen in Aachen auf einem Chefseminar Thema „Integrationsstrategie eines                          Unternehmens mit Einzelfertigung“

04.1993      Digital Kienzle – PROCAD Anwendertreffen 1993 in Karlsruhe Thema „Nutzung von CAD in einer                                           integrierten Angebots- und Auftragsabwicklung in der Einzelfertigung“

02/1999     Vortrag bei einem Anwendertreff in Neumark zum Thema „Gegenüberstellung der verschiedenen                                      Regelungskonzepte bei  kundenauftragsbezogen ausgelegten Ventilatoren (Individualprodukte) und                                  Serien-Ventilatoren“.

04/2002     Vorträge als Dozent an der Technischen Akademie Esslingen Seminar: Industrieventilatoren in der                                      Prozesslufttechnik.

03/2006     Vortrag bei der VDI Tagung in Braunschweig „Ventilatoren Entwicklung – Planung – Betrieb“ Vortragsthema                      „Regelung von Ventilatoren“.

10/2010     Vortrag zum Thema „Energieeffiziente Lüftungsanlagen“ bei dem EnBW Netzwerk Energieeffizienz Lippe-                          Münsterland in 32051 Herford

02/2016     Seminarleitung und diverse Vorträge am Haus der Technik in Essen für das Seminar „Ventilatoren – von der                      Produkt-Optimierung zur quantitativen Methode der Systemsynthese“

04/2019     Seminarleitung und Referate an der TAE Technische Akademie Esslingen in Ostfildern für das Seminar                               „Veränderungen des Ventilatorenbaus im Zeichen der Digitalisierung“

Für Hersteller und Lieferanten von Ventilatoren

Beratung auf dem Weg zum Systemlieferanten des CFS Complete Fan System

Da im Zuge der Effizienzanforderungen sowohl gemäß der EU-Richlinie Nr. 327/2011 für die Ventilatoren, als auch gemäß der EN 50598 für die PDS Power Drive System (also Motor + Frequenzumrichter) zur Ermittlung des Energieeffizienzindex EEI des erweiterten Produktes immer nur das komplette Ventilator-System (Ventilator+Motor+Regelungskomponente) betrachtet werden muss, sollte zwangsläufig eine Wandlung vom Produkt- zum Systemlieferanten vollzogen werden. Sollte hierbei Beratungsleistung bzw. Personal-Schulung erforderlich werden, steht Ihnen die HBC mit einer über 40-jährigen Praxis-Erfahrung als Systemlieferant gerne zur Verfügung.

Beratung zum Aufbau eines IoT-basierten Predictive Maintenance des CFS Complete Fan System

Ventilatoren-Lieferanten als Systemanbieter sollten den Mehrwert einer IoT-basierten (PdM) Predictive Maintenance nutzen.

Immer mehr Anbieter versuchen im Zusammenhang mit dem IIoT industriellem IoT Maschinen intelligenter zu machen, um beispielsweise durch Machine-Learning-Analyse die Anlagenzuverlässigkeit und vorausschauende Wartung durch intelligente Sensoren an den Maschinen und Cloud-Software Lösungen den Kunden in die Lage zu versetzen, den Zustand seines Maschinenparks in Echtzeit zu überwachen, zu bewerten und kritische Situationen vorherzusagen.

Das Problem auch hier sind einzelne Lösungen für Komponenten z.B. für die Lagerüberwachung das von SKF angebotenen Enlight Quick Collect, für Schwinggeschwindigkeits-, Hüllkurvenbeschleunigungs- und Temperaturmessungen mit der Option zum Remote Diagnistic Service, auf dem Markt.

Aber auch das Smart Motor Concept von Siemens, bzw.  die von ABB angebotenen Smart Sensoren, sowie z.B. das Drivebase von ABB für die Frequenzumrichter.

Es gilt für den störungsfreien Betrieb eines Ventilatorsystems die notwendigen Einzellösungen zu einem stimmigen Gesamtkonzept zusammen zu bringen, und so seinen Kunden nicht nur bereits die entsprechenden intelligenten Sensoren für die Lagerung, die Motoren etc. anzubieten, sondern durch Partnerschaften z.B. mit Siemens deren kosteneffiziente, skalierbare Cloud-Plattform MindSphere (als offenes Betriebssystem) zu nutzen und die Zugriffe auf die Cloud-Plattformen der Einzelanbieter zu bündeln, um für den Kunden ein Gesamtangebot zur Predictive Maintenance des CFS anbieten zu können.

All dies würde den Prozeß-Ventilator IIoT-fähig machen und dem Anbieter eine erweiterte Service-Leistung bieten mit einer win-win-Situation für Anbieter und Betreiber.